Wie Können Sie Häufige Probleme Mit Rücklichtern Beheben?
Heckleuchten sind entscheidend für die Verkehrssicherheit – sie ermöglichen anderen Fahrern, Ihr Fahrzeug von hinten zu sehen, signalisieren Stops und zeigen Wendemanöver an. Wenn sie ausfallen, erhöht sich das Unfallrisiko, und Sie können sogar ein Bußgeld erhalten. Die gute Nachricht ist, dass die meisten Rücklichtprobleme mit einfachen Werkzeugen und etwas Know-how leicht zu beheben sind. Lassen Sie uns Schritt für Schritt erklären, wie man häufige Probleme mit heckleuchten schritt für Schritt.
1. Prüfen Sie auf eine Durchgebrannte Glühbirne
Die häufigste Ursache für defekte Rücklichter ist eine durchgebrannte Glühbirne. Dies ist einfach zu diagnostizieren und zu beheben.
- Wie man es erkennt : Wenn ein Rücklicht aus ist, aber das andere funktioniert, oder wenn das Bremslicht funktioniert, aber das normale Rücklicht nicht, ist wahrscheinlich die Glühbirne defekt. Wenn beispielsweise das linke Rücklicht dunkel ist, aber das rechte leuchtet, ist wahrscheinlich die linke Birne kaputt.
-
Was zu tun ist :
- Stellen Sie den Motor aus und öffnen Sie den Kofferraum (oder das Zugangsfeld im Inneren des Fahrzeugs in der Nähe des Rücklichts).
- Entfernen Sie die Abdeckung des Rücklichts – normalerweise müssen dazu einige Schrauben gelöst oder Clips herausgeklickt werden (konsultieren Sie das Handbuch Ihres Fahrzeugs für die genauen Schritte).
- Ziehen Sie den Lampensockel vorsichtig heraus. Die Birne sollte sich aus dem Sockel drehen oder herausziehen lassen.
- Suchen Sie nach einem angelaufenen oder gebrochenen Faden (dem dünnen Draht innerhalb der Birne). Ist dieser beschädigt, ist die Birne defekt.
- Ersetzen Sie diese durch eine neue Birne desselben Typs (prüfen Sie an der alten Birne die Teilenummer, z.B. 1157 oder 7440). Stecken oder drehen Sie diese ein, und testen Sie anschließend das Rücklicht, indem Sie die Fahrzeugbeleuchtung einschalten.
Durchgebrannte Glühbirnen sind billig (in der Regel 5–15 $) und der Austausch dauert etwa 10–15 Minuten. Tauschen Sie immer beide Rücklichter gleichzeitig aus, wenn diese bereits alt sind – dadurch wird verhindert, dass eine Birne kurz nach der anderen ausfällt.
2. Auf defekte Sicherung prüfen
Falls beide Rücklichter gleichzeitig nicht mehr funktionieren, könnte eine durchgebrannte Sicherung das Problem sein. Sicherungen schützen das elektrische System vor Schäden, und ein Stromstoß kann dazu führen, dass sie „durchbrennen“ (unterbrechen), wodurch die Stromversorgung der Rücklichter unterbrochen wird.
- Wie man es erkennt falls alle Rücklichter (einschließlich Bremslichter und Blinker) ausgefallen sind, oder nur die Rücklichter nicht funktionieren, während andere Lichter (wie die Scheinwerfer) weiterhin funktionieren, sollten Sie die Sicherung überprüfen. Das Fahrerhandbuch Ihres Fahrzeugs zeigt Ihnen, wo sich die Sicherungsbox befindet (meist unter dem Armaturenbrett oder im Motorraum) und welche Sicherung die Rücklichter steuert (gekennzeichnet als „Rücklichter“, „tail“ oder „stop/tail“).
-
Was zu tun ist :
- Suchen Sie die Sicherungsbox und öffnen Sie die Abdeckung. Benutzen Sie das Diagramm auf dem Deckel, um die Sicherung für die Rücklichter zu finden.
- Ziehen Sie die Sicherung mit einem Sicherungszieher (wird oft mitgeliefert) oder einer Pinzette heraus.
- Überprüfen Sie die Sicherung: Eine gute Sicherung hat einen durchgängigen Metallstreifen innen; eine defekte Sicherung hat einen unterbrochenen Streifen oder schwarze Markierungen.
- Ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine neue mit gleicher Stromstärke (auf der Sicherung angegeben, z. B. 10A oder 15A). Verwenden Sie niemals eine Sicherung mit höherer Stromstärke – dies kann die Verkabelung beschädigen.
- Testen Sie die Bremsleuchten. Wenn sie funktionieren, sind Sie fertig. Wenn die neue Sicherung erneut durchbrennt, liegt ein Kurzschluss vor (siehe Schritt 4).
Sicherungen sind preiswert (2–5 $) und einfach auszutauschen, wodurch dieser Schritt eine schnelle erste Überprüfung bei vollständigem Bremslichtausfall darstellt.

3. Testen Sie den Bremslichtschalter
Bremsleuchten sind Teil des Rücklichtsystems, und ein häufiges Problem ist, dass die Bremsleuchten beim Drücken des Pedals nicht angehen. Dies wird oft durch einen defekten Bremslichtschalter verursacht.
- Wie man es erkennt wenn Ihre normalen Rücklichter funktionieren, die Bremsleuchten aber nicht (oder nur eine), liegt wahrscheinlich ein Problem mit dem Schalter vor. Der Schalter befindet sich in der Regel unterhalb des Bremspedals – beim Drücken des Pedals wird der Schalter aktiviert und sendet Strom zu den Bremsleuchten.
-
Was zu tun ist :
- Finden Sie den Bremslichtschalter: Es handelt sich um ein kleines Kunststoff- oder Metallteil, das am Bremspedalarml verbunden ist.
- Prüfen Sie lose Verbindungen: Ziehen Sie den elektrischen Stecker des Schalters ab und stecken Sie ihn anschließend fest wieder an. Manchmal verursacht ein lockerer Stecker das Problem.
- Testen Sie den Schalter: Lassen Sie sich von einer Hilfsperson das Bremspedal drücken, während Sie prüfen, ob der Schalter bewegt wird. Wenn er klemmt oder sich nicht bewegt, muss er ausgetauscht werden.
- Ersetzen Sie den Schalter: Kaufen Sie einen neuen Schalter (der zur Marke und zum Modell Ihres Fahrzeugs passt, 10–30 $), ziehen Sie den alten ab und schrauben oder klicken Sie den neuen fest. Testen Sie die Bremslichter – sie sollten jetzt funktionieren, sobald das Pedal gedrückt wird.
Diese Reparatur dauert 20–30 Minuten und erfordert keine speziellen Werkzeuge, lediglich in einigen Fällen einen Schraubendreher.
4. Auf Verkabelungsprobleme prüfen
Falls die Lampen und Sicherungen in Ordnung sind, könnte das Problem an der Verkabelung liegen. Im Laufe der Zeit können Kabel ausfransen, korrodieren oder sich lockern und dadurch die Stromversorgung der Rückleuchten unterbrechen.
- Wie man es erkennt flackernde Bremslichter, Lichter, die nur ab und zu funktionieren, oder ein Licht, das manchmal funktioniert und manchmal nicht, deuten häufig auf Probleme mit der Verkabelung hin. Feuchtigkeit, Nagetiere oder Abnutzung durch das Öffnen/Schließen des Kofferraums können die Kabel beschädigen.
-
Was zu tun ist :
- Prüfen Sie den Kabelbaum: Verfolgen Sie die Kabel von der Bremslichteinheit zur Hauptverkabelung des Fahrzeugs. Achten Sie auf ausfransende Isolierung, freiliegende Kabel oder Korrosion (grüner/weißer Belag).
- Überprüfen Sie die Verbindungen: Die Bremslichteinheit ist über einen Kunststoffstecker mit der Verkabelung verbunden. Stecken Sie diesen aus, prüfen Sie ihn auf Schmutz oder Korrosion und reinigen Sie ihn mit einem trockenen Tuch oder Kontaktspray für Elektrotechnik.
- Beheben Sie lose oder defekte Kabel: Wenn ein Kabel lose ist, stecken Sie es wieder fest an. Ist das Kabel ausfransig, entfernen Sie ein kleines Stück Isolierung (ca. 0,5 cm), verdrehen Sie die freigelegten Enden miteinander und isolieren Sie sie anschließend mit Isolierband oder einem Kabelverbinder. Bei korrodierten Kabeln schneiden Sie den defekten Bereich heraus und verbinden Sie die intakten Enden durch eine Verdrillung miteinander.
- Testen Sie die Bremslichter: Schalten Sie nach Behebung des Kabelproblems die Lichter ein, um zu prüfen, ob sie ordnungsgemäß funktionieren.
Falls der Kabelschaden schwerwiegend ist (z. B. von Nagetieren angenagt), kann es erforderlich sein, das gesamte Kabelbaum-System zu ersetzen, doch dies ist selten. Die meisten Kabelprobleme sind leicht zu erkennen und zu beheben.
5. Auf eine defekte Rückleuchtenanlage prüfen
In neueren Fahrzeugen sind Rückleuchten oft Teil einer einzigen Baugruppe (ein Kunststoffgehäuse mit Glühbirnen oder LED-Panels). Falls die Baugruppe angebrochen oder beschädigt ist, kann dies dazu führen, dass die Beleuchtung ausfällt.
- Wie man es erkennt falls das Rücklichtglas beschädigt ist, kann Feuchtigkeit eindringen und Glühbirnen oder Verkabelung beschädigen. LED-Baugruppen können eine defekte Leiterplatte aufweisen, wodurch das gesamte Licht ausfällt.
-
Was zu tun ist :
- Entfernen Sie die Rückleuchtenbaugruppe (diese wird durch Schrauben oder Klammern befestigt, wie auch bei der Glühbirgenwechselbefestigung).
- Prüfen Sie auf Risse, Feuchtigkeit oder Schäden: Falls Wasser eingedrungen ist, trocknen Sie die Baugruppe aus und verschließen Sie kleine Risse mit Silikonkitt. Falls es sich um große Risse handelt, muss die Baugruppe ausgetauscht werden.
- Testen Sie LED-Baugruppen: Falls die LEDs nicht funktionieren, könnte die Leiterplatte defekt sein. Ersetzen Sie die gesamte Baugruppe (Kosten variieren, $50–$200), da LED-Platinen nur schwer zu reparieren sind.
Dies ist eine letzte Lösung, aber die Baugruppen sind so konzipiert, dass sie mühelos ausgetauscht werden können, mit Schritten, die im Handbuch Ihres Fahrzeugs beschrieben sind.
FAQ
Warum funktionieren meine Rücklichter, aber nicht meine Bremslichter?
Meistens liegt es an einem defekten Bremslichtschalter (unterhalb des Bremspedals) oder an einem durchgescheuerten Draht an den Bremslichtern. Prüfen Sie zuerst den Schalter – er ist die häufigste Ursache.
Kann ich mit einem defekten Rücklicht fahren?
Nein, es ist in den meisten Regionen unsicher und verboten. Andere Fahrer können nicht erkennen, wenn Sie anhalten oder abbiegen, wodurch das Unfallrisiko steigt. Beheben Sie den Defekt so bald wie möglich.
Wie oft sollte ich meine Rücklichter überprüfen?
Prüfen Sie sie monatlich: Schalten Sie die Beleuchtung ein, bitten Sie jemanden, hinter das Fahrzeug zu treten, und testen Sie die Bremslichter, Blinker und normalen Rücklichter. Es dauert 2 Minuten und verhindert Probleme.
Warum brennen meine Rücklichter immer wieder durch?
Meistens liegt es an Überhitzung durch eine lose Lampe (Vibration beschädigt den Glühfaden) oder an einer defekten Fassung (verrostet oder locker). Reinigen Sie die Fassung mit Schleifpapier und stellen Sie sicher, dass die Lampen fest sitzen.
Sind LED-Rücklichter schwieriger zu diagnostizieren?
Sie sind ähnlich – prüfen Sie zuerst die Sicherungen und die Verkabelung. Falls die LEDs ausfallen, muss in der Regel die gesamte Einheit ausgetauscht werden, doch sie halten länger als herkömmliche Glühbirnen (50.000+ Stunden gegenüber 1.000 Stunden).