nebelschlussleuchte
Ein Rückfahrnebellicht ist eine spezialisierte Sicherheitseinrichtung im Automobilbereich, die dazu dient, die Sichtbarkeit unter widrigen Wetterbedingungen zu verbessern. Dieses Hochleistungs-Rücklicht, das typischerweise heller als herkömmliche Schlusslichter ist, trägt dazu bei, Fahrzeuge für nachfolgenden Verkehr in nebligen, schneereichen oder regnerischen Bedingungen besser sichtbar zu machen. Am Heck des Fahrzeugs angebracht, meist auf der Fahrerseite oder zentral positioniert, sendet das Rückfahrnebellicht einen gebündelten Lichtstrahl aus, der selbst bei starken atmosphärischen Störungen durchdringt. Die Technologie hinter Rückfahrnebellichtern umfasst spezielle Glühbirnen und Reflektoren, die eine charakteristische, helle rote Beleuchtung erzeugen, die selbst aus großer Entfernung bei schlechten Sichtverhältnissen wahrgenommen werden kann. Moderne Rückfahrnebellichter verwenden häufig LED-Technologie, um eine höhere Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten. Diese Lichter sind automatisch reguliert, um eine bestimmte Helligkeit beizubehalten und andere Fahrer nicht zu blenden, gleichzeitig aber eine optimale Sichtbarkeit sicherzustellen. Das System ist in die bestehende elektrische Architektur des Fahrzeugs integriert und kann über einen separaten Schalter oder als Teil des Hauptbeleuchtungssystems aktiviert werden. In vielen Ländern sind Rückfahrnebellichter vorgeschrieben und unterstreichen dadurch ihre Bedeutung innerhalb der Fahrzeugsicherheitssysteme.